Die RheinEnergie bringt Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit, fördert durch die drei RheinEnergieStiftungen nachhaltige Projekte in der Flüchtlingshilfe und motiviert ihre Auszubildenden zu ehrenamtlicher Arbeit in Kölner Flüchtlingsheimen.
Kölner und Rheinländer gelten zu Recht als optimistisch, weltoffen und tolerant. Eigenschaften, für die auch die RheinEnergie AG steht. Als regionaler Energieversorger und -dienstleister sehen wir in der Migration große Herausforderungen aber auch große Chancen: für unsere Gesellschaft und unser Unternehmen. In diesem Sinne engagieren wir uns umfangreich in der Flüchtlingshilfe – über unsere Ausbildungsangebote und die drei RheinEnergieStiftungen.
Integration durch Ausbildung
Wir sind überzeugt, dass eine Berufsausbildung beste Voraussetzungen für eine schnelle und nachhaltige Integration bietet. Aus diesem Grund ermöglichen wir vier jungen Geflüchteten seit 2016 eine Ausbildung in unserem Unternehmen. Eine große Zahl an Mitarbeitern und Auszubildenden sorgt dafür, dass die vier sich bei uns wohl fühlen und gut weiterentwickeln können. Wir sind begeistert von der Motivation und dem Lernfortschritt der vier. Bestärkt durch die positiven Erfahrungen werden wir Geflüchteten 2017 erneut Ausbildungsplätze anbieten.
Engagement der RheinEnergieStiftungen
Mit den RheinEnergieStiftungen Kultur, Familie und Jugend|Beruf|Wissenschaft unterstützen wir Projekte, bei denen Benachteiligte mit Zuwanderungsgeschichte eine Förderung erfahren. Seit 2012 haben die Gremien der drei Stiftungen rund 760.000 Euro für insgesamt 18 Projekte bewilligt. Wir legen größten Wert darauf, dass die geförderten Projekte langfristig, regional und nachhaltig ausgerichtet sind.
Die RheinEnergie heißt Flüchtlinge ausdrücklich willkommen. Wir tragen auch künftig dazu bei, dass Hilfesuchende ihren Platz in der Gesellschaft, in unserem Alltag, in unseren Schulen und dem Arbeitsleben finden.
Integration? Da simmer dabei!